Dies ist eine Kurzanleitung der MET-Technik bzw. EFT-Technik, um die Wirkungsweise in der Selbstanwendung erfahren zu können.
Weitere interessante Links zu MET/EFT finden Sie hier:
- Was ist MET/EFT?
- Vorteile und Nachteile der Klopftechnik MET/EFT
- 10 Tipps zum Klopfen mit MET/EFT
- Kurzanleitung MET/EFT
Wo wird geklopft?
Die 6 Meridianpunkte auf dem Bild werden beklopft. Das Bild gibt dir eine visuelle Vorlage für die Punkte, ertaste sie damit Du ein Gefühl dafür bekommst.
Wie wird geklopft?
Punkt 6 ist am Wichtigsten, probiere ihn erstmal aus als Kurzversion. Du klopfst einfach mit dem Daumen und gespreiztem Zeige oder Mittelfinger ungefähr 2cm unter dem Schlüsselbein auf beiden Seiten. Die anderen 5 Punkte kannst du optional alle einmal der Reihe nach hintereinander klopfen und dann wieder mit Punkt 6 weitermachen. Die Punkte brauchen nur ungefähr getroffen werden, es geht nicht um Millimeterarbeit. Geklopft wird sanft mit 2-3 Fingern auf die entsprechenden Punkte, es sollte sich spürbar und angenehm anfühlen. Die Punkte 1-3 können sowohl rechts als auch links beklopft werden, gerne darfst Du die Seite auch wechseln.
Was wird geklopft?
Alles was Dich emotional belastet. Als Beispiel dient Schlaflosigkeit. Dein erster „Klopfsatz“ wäre in dem Fall „Mein Angst, nachts nicht schlafen zu können“.
- Diesen Satz mehrmals fortlaufend und möglichst laut aussprechen und dabei Punkt 6 klopfen.
- Stelle Dir innerlich die Frage: „Was fühle ich jetzt?“. Der Angst nicht schlafen zu können kann sich beispielsweise in Ärger oder Trauer verändert haben. Dann klopfe jetzt Deinen Ärger/Deine Trauer
- Der Satz wird fortlaufend abgeändert und das Gefühl benannt was JETZT im Vordergrund ist. So kann aus „meine Angst, nachts nicht schlafen zu können“ „mein Ärger, nachts nicht schlafen zu können “ werden und daraus wiederum „mein Ärger, so unausgeschlafen zu sein“.
- Probiere einmal die Punkte 1-5 aus. Hier brauchst Duu den Satz nur jeweils einmal wiederholen und ungefähr 5-7 zu Klopfen.
- Wiederhole die Sätze immer genau so lange, bis sich das Gefühl dahinter in Luft aufgelöst hat. Als Unterstützung kannst Du die Gefühle auch auf einer Skala von 0-10 einordnen und so lange Klopfen bis der Wert auf 0 ist.
- Wichtig ist beim MET und EFT immer im Hier und Jetzt zu bleiben. Konzentriere Dich darauf was im Moment im Vordergrund steht.
Auf diese Weise löst du nacheinander die unterschiedlichen Schichten Deiner belastenden Gefühlswelt auf. Das Prinzip kannst Du Dir wie beim Schälen einer Zwiebel vorstellen. Wenn alle belastenden Emotionen aufgelöst sind solltest Du Dich neutral oder sogar friedlich und ausgeglichen fühlen.
Viel Erfolg!
Professionelle Unterstützung
Du möchtest Deine Themen mit professioneller Unterstützung angehen? Du möchtest, dass Dich jemand durch Deinen Prozess begleitet und in schwierigen Situationen zur Seite steht. Dann ist das MET Coaching genau das Richtige für Dich!
Pingback: Die sicherste Methode um mit Lampenfieber umzugehen- MET/EFT
Pingback: Selbstversuch Kurzsichtigkeit verbessern, Teil 3
Pingback: Mit MET/EFT die Widerstände zum Gesetz der Anziehung beseitigen
Pingback: MET/EFT und das Gesetz der Anziehung bei der Partnersuche
Pingback: Vorteile und Nachteile der Klopftechnik MET/EFT
Pingback: Abnehmen- Top 30 Glaubenssätze und Affirmationen
Pingback: Glaubenssätze mit MET/EFT verändern
Pingback: Was ist MET/EFT?
Pingback: 10 Tipps zum Klopfen mit MET/EFT
Pingback: Mein Weg zum selbstbewussten Leben
Pingback: Trauer- warum wir trauern
Pingback: Anleitung MET/EFT Klopftechnik
Pingback: Wie werde ich selbstbewusster
Pingback: Wie ich meinen Bluthochdruck mit der MET-Technik selbst geheilt habe
Pingback: Prüfungsangst überwinden mit MET/EFT
Pingback: Klopfakupressur MET/EFT in der Men’s Health
Pingback: Aufschieberitis bekämpfen – Persönliches Wachstum | MET Coaching
Pingback: Was Schuld und schlechtes Gewissen bedeuten – Persönliches Wachstum | MET Coaching